Gesucht werden Kerzenzieher, Glasbläser, Blumenkranzbinder,
Goldschmiede, Korbflechter, Perlenweber, Riemenschneider, Schmiede,
Schneider, Schreiber, Schuster, Seiler, Spielzeugschreiner, Steinmetz,
Drechsler, Zinngiesser u.w. gern auch als Vorführer oder als
Mitmachakteure für Erwachsene und Kinder.
Unsere kommenden Feste finden Sie in unserem Veranstaltungsplan.
Die Veranstaltung beginnt in der Winterzeit um 18 Uhr sowie in der Sommerzeit um 20 Uhr und dauert ca. 3 - 4 Stunden.
Aktuelle Informationen und sämtliche Termine finden Sie in unserem Veranstaltungsplan.
Der genaue Ablauf: Bei Ihrer Ankunft genießen Sie nach der Begrüßung ein reichhaltiges Buffetangebot in unserer Kräuterküche. Anschließend wandern wir gemeinsam zu den Wölfen. Dort erleben Sie die Wolfsfütterung inkl. Vortrag. Für den Rückweg erhält jeder eine Fackel (wenn es die Wetterverhältnisse zulassen). Danach können Sie in unserer Köhlerhütte den Abend bei einem Getränk ausklingen lassen. Bitte Taschenlampen mitbringen! Preis pro Erwachsener: 45,- Euro, Kinder 0-18 Jahre 30,- Euro.
Bitte vorab telefonisch von Montag bis Freitag unter der Nummer 033393 65855 anmelden.
Am 21.04.2016 feiert der Wildpark sein 20 jähriges Bestehen.
Der Grundstein wurde am 21.04.1996 unter Anwesenheit des damaligen Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Manfred Stolpe und des regierenden Berliner Bürgermeisters Eberhard Diepgen gelegt.
Alle Infos über unsere 3 Baybs erhalten Sie im RBB-Fernsehbeitrag
https://www.rbb-online.de/zibb/archiv/20170629_1830/wolfswelpen.html
Verfolgen Sie hier ab Juli unser Wolfstagebuch mit allen Neuigkeiten rund um Ailaf, Malina & Mayaa!
In unserem Wildpark hier in Groß Schönebeck in der Schorfheide entsteht Brandenburgs erstes Wolfsinformationszentrum (WIZ)
Bis zum Ende des Jahres 2018 soll ein Informationszentrum für Besucher und Familien errichtet werden. In unserem Wildpark Schorfheide leben seit 1996 ausschließlich Tierarten, die hier einst heimisch waren oder es sind. 80 000 Besucher kommen jährlich zu uns.
Laut Umweltministerium leben in Brandenburg derzeit 22 Wolfsrudel. Das ist knapp die Hälfte der Rudel in ganz Deutschland. Im Wildpark gibt es bereits ein attraktives Wolfsgehege. Aus diesem Grund fiel die Auswahl des Standortes Groß Schönebeck leicht. Brandenburgs Umweltminister erklärte dem rbb gegenüber, dass er wenig Sorge habe, dass die Akzeptanz gegenüber dem Wolf abnehmen könnte.
Neben einer Ausstellung zum Wolf soll es zudem Seminare und Beratungsangebote für Jäger, Tierhalter und Landwirte geben. Die Leiterin des Wildparks Schorfheide Imke Heyter möchte ein realistisches Bild vom Wolf zeigen. "Er ist nun mal ein großer Beutegreifer und hat im Ökosystem seine Berechtigung". "Es geht darum, dafür zu sorgen, dass der Wolf akzeptiert wird." Bislang wurde Brandenburg informatorisch von einer sächsischen Anlaufstelle in Rietschen mitbetreut.
![]() |
![]() |
Die Errichtung des Wolfsinformationszentrums Brandenburg (WIZ) am Standort des Wildparks Schorfheide wird von der Europäischen Kommission (Direktion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) aus Mitteln des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) gefördert. Es wird kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.